Unser Naturerbe

#05 - Ökologische Zusammenhänge

Episode Summary

Der sperrige Begriff ökologische Zusammenhänge beschreibt die Wechselbeziehungen zwischen Arten untereinander und zwischen Arten und ihrer Umwelt. Das kann die Jäger-Beute-Beziehung zwischen Steinadler und Murmeltier sein, aber auch die Auswirkungen von Trockenheit auf das Zugverhalten der Graugänse. In einem Ökosystem gibt es viele dieser Zusammenhänge. Alles ist miteinander verbunden und reagiert auf Veränderungen. Fällt zum Beispiel eine Art aus, oder verändern sich die Bedingungen in einem Lebensraum, hat das Auswirkungen auf die anderen Arten. Dieses komplexe Gefüge stellen wir in der 5. Podcastfolge anhand von Beispielen in den Nationalparks Donau-Auen und Neusiedler See – Seewinkel vor.

Episode Notes

Der sperrige Begriff ökologische Zusammenhänge beschreibt die Wechselbeziehungen zwischen Arten untereinander und zwischen Arten und ihrer Umwelt. Das kann die Jäger-Beute-Beziehung zwischen Steinadler und Murmeltier sein, aber auch die Auswirkungen von Trockenheit auf das Zugverhalten der Graugänse. In einem Ökosystem gibt es viele dieser Zusammenhänge. Alles ist miteinander verbunden und reagiert auf Veränderungen. Fällt zum Beispiel eine Art aus, oder verändern sich die Bedingungen in einem Lebensraum, hat das Auswirkungen auf die anderen Arten. Dieses komplexe Gefüge stellen wir in der 5. Podcastfolge anhand von Beispielen in den Nationalparks Donau-Auen und Neusiedler See – Seewinkel vor.

Christian Baumgartner ist Leiter des Bereichs Natur und Wissenschaft im Nationalpark Donau-Auen. Flusslandschaften sind nach Regenwäldern die artenreichsten Landschaften der Welt. Aus den Donau-Auen gibt es daher einiges über ökologische Zusammenhänge zu erzählen. Nicht nur, aber besonders Amphibien sind im Laufe ihrer Entwicklung auf ein Nebeneinander von Feucht- und Trockenlebensräumen angewiesen. Welche Gründe gibt es noch für Arten, auf Wanderschaft zu gehen? Und welche Art wandert in Österreich am meisten? Ein augenscheinliches Beispiel im Tierreich ist der alljährliche Vogelzug, der sich ganz besonders gut im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel beobachten lässt. Arno Cimadom ist dort Forschungsmitarbeiter und erklärt, warum der Nationalpark im Vogelzug eine wichtige Rolle spielt. Ob die Zugvögel auf ihrem Weg im Nationalpark Halt machen, ist auch davon abhängig, ob sie dort ein ausreichendes Nahrungsangebot vorfinden. Ob Nahrung in Form von Insekten vorhanden ist oder nicht, hat viel mit Dung zu tun. Wie diese beiden Dinge zusammenhängen, erklärt Arno anhand eines aktuellen Forschungsprojekts aus dem Nationalpark – ein Hoch auf den Dung!

Als Einstieg in unseren Podcast stellen wir euch in jeder Episode ein Werk einer oder eines unserer Literatur Stipendiat:innen der letzten Jahre vor. Nationalparks Austria vergibt jährlich Medienstipendien, um die künstlerische Auseinandersetzung in und mit den österreichischen Nationalparks zu fördern. Mehr Infos dazu: https://www.nationalparksaustria.at/de/stipendien-allgemein.html

+++++

Gedichtband / Romana Roth 

Wie viel soll ich dir erzählen?
Von dieser Landschaft,
die es schon so lange gibt.

Viel länger, als dich und mich.
Wo eines nicht ohne das andere kann,
alles steht in Zusammenhang.
Ein Mosaik aus Wein, Schilf und See.

Hier lebt alles zwischen Wasser
und Wind, mit ständig nassen Füßen.
Selbst die Worte haben sich vollgesogen.

Nur im Sommer
trocknen die Lacken aus
und der Wind fegt Sand und Träume hinaus.

+++++

Mehr zum Nationalpark Donau-Auen: https://www.nationalparksaustria.at/de/nationalpark-donau-auen.html
Mehr zum Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel: https://www.nationalparksaustria.at/de/nationalpark-neusiedler-see-seewinkel.html

Zum Dungkäferprojekt: https://www.parcs.at/npns/mmd_fullentry.php?docu_id=43402